Meine selbst gebaute Angelkarre
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2637
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Meine selbst gebaute Angelkarre
Meine selbstgebaute Angelkarre
Der Winter war lang und an angeln war so gut wie nicht zu denken. Was tun ?
Natürlich basteln. So habe ich dann, behaupte ich einfach einmal frech, wohl die vielseitigste/funktionellste Angelkarre die es zur Zeit gibt, gebaut..
Schon längere Zeit habe ich das Internet nach einer Angeltransportkarre durchforstet. Entweder waren sie zu teuer oder entsprachen nicht meinen Vorstellungen. So blieb mir nicht anderes übrig als mir selbst eine Transportkarre zu basteln.
Nach einigem Grübeln, habe ich mir aus Materialresten, darunter auch das Gestänge eines defekten Faltpavillions einen Prototypen gebaut, den jeder mit einfachem Werkzeug und ohne große handwerklichen Kenntnisse nachbauen kann. Ich war erstaunt wie stabil das Teil ist. Zusehen in der Bastelecke dieses Forums.
Auf diesem Prototypen aufbauend, entstand dann die vielseitigste Angelkarre die ich kenne – die „fast“ Eier legende Wollmilchsau unter den Angelkarren.
Das Eingangsfotos zeigen die vollständige Angelkarre.
Hier die einzelnen Funktionen in Wort und Bild.
Platz sparend
-zusammengeklappt passt sie fast in jeden Kofferraum. Der Transportgriff ist in 2 Stufen einstell-/ ausziehbar. Die Räder können für einen noch mehr platzsparenden Transport abgenommen werden.
Verwendungsmöglichkeiten
– durch die glatte und großzügig dimensionierte Transportfläche -nach Abnahme der Rutentransporrohre -als normale Transport-/Sackkarre verwenbar
Mehr Stauraum
-für Kleinmaterial erhält man durch Aufklappen der unter der Transportfläche befindlichen Klappkiste. Die Transportfläche/ gleichzeitig Deckel kann hinter der Klappkiste verstaut werden.
Mit dem Deckel/Transportfläche auf der Kiste
-werden die in der Kiste liegenden Sachen gegen Sicht, Regen u.s.w geschützt und man hat noch zusätzliche Transportfläche.
Auch als Sitz ist die Karre so verwendbar –über 100 kg getestet.
Bivi-Tisch
-durch unter dem Deckel angebrachte in der Höhe verstellbare Beine wird dieser zum Bivi Tisch . Die Beine werden durch eine eigens konstruierte Klapp-Drehvorrichtung arretiert Beistellstisch
-durch aufstecken von Zusatzbeine wird aus dem Bivi-Tisch ein Beistelltisch der z.b. beim Grillen verwendet werden kann
Rutenhalter immer dabei
-durch intregierte Vorrichtungen für Rutenhalter unterschiedlichster Art bis 6mm Schaftdurchmesser .
Besonders nützlich sind diese Vorrichtungen z.B. beim Eisangeln oder von der Mole. Also überall dort wo man die Rutenhalter nicht ins Erdreich bekommt.
Transport der Angelruten
-dafür werden, wie schon in den anderen Bilden zu sehen ist , an der Rückseite bis zu 4 Transportrohre angehängt , welche durch starke Magnete in ihrer Stellung gehalten werden.
Winterbetrieb
-Schnee oder Glatteis kein Problem ! Einfach die Räder durch Kufen ersetzen und schon kann es los gehen. In Verbindung -Sitzfläche – Angelrutenhalter – Kufen ist die Karre das ideale Gefährt z.b. für das Eisangeln.
Bilder entstanden vor der Fertigstellung .
.
Gruß Oldman
Der Winter war lang und an angeln war so gut wie nicht zu denken. Was tun ?
Natürlich basteln. So habe ich dann, behaupte ich einfach einmal frech, wohl die vielseitigste/funktionellste Angelkarre die es zur Zeit gibt, gebaut..
Schon längere Zeit habe ich das Internet nach einer Angeltransportkarre durchforstet. Entweder waren sie zu teuer oder entsprachen nicht meinen Vorstellungen. So blieb mir nicht anderes übrig als mir selbst eine Transportkarre zu basteln.
Nach einigem Grübeln, habe ich mir aus Materialresten, darunter auch das Gestänge eines defekten Faltpavillions einen Prototypen gebaut, den jeder mit einfachem Werkzeug und ohne große handwerklichen Kenntnisse nachbauen kann. Ich war erstaunt wie stabil das Teil ist. Zusehen in der Bastelecke dieses Forums.
Auf diesem Prototypen aufbauend, entstand dann die vielseitigste Angelkarre die ich kenne – die „fast“ Eier legende Wollmilchsau unter den Angelkarren.
Das Eingangsfotos zeigen die vollständige Angelkarre.
Hier die einzelnen Funktionen in Wort und Bild.
Platz sparend
-zusammengeklappt passt sie fast in jeden Kofferraum. Der Transportgriff ist in 2 Stufen einstell-/ ausziehbar. Die Räder können für einen noch mehr platzsparenden Transport abgenommen werden.
Verwendungsmöglichkeiten
– durch die glatte und großzügig dimensionierte Transportfläche -nach Abnahme der Rutentransporrohre -als normale Transport-/Sackkarre verwenbar
Mehr Stauraum
-für Kleinmaterial erhält man durch Aufklappen der unter der Transportfläche befindlichen Klappkiste. Die Transportfläche/ gleichzeitig Deckel kann hinter der Klappkiste verstaut werden.
Mit dem Deckel/Transportfläche auf der Kiste
-werden die in der Kiste liegenden Sachen gegen Sicht, Regen u.s.w geschützt und man hat noch zusätzliche Transportfläche.
Auch als Sitz ist die Karre so verwendbar –über 100 kg getestet.
Bivi-Tisch
-durch unter dem Deckel angebrachte in der Höhe verstellbare Beine wird dieser zum Bivi Tisch . Die Beine werden durch eine eigens konstruierte Klapp-Drehvorrichtung arretiert Beistellstisch
-durch aufstecken von Zusatzbeine wird aus dem Bivi-Tisch ein Beistelltisch der z.b. beim Grillen verwendet werden kann
Rutenhalter immer dabei
-durch intregierte Vorrichtungen für Rutenhalter unterschiedlichster Art bis 6mm Schaftdurchmesser .
Besonders nützlich sind diese Vorrichtungen z.B. beim Eisangeln oder von der Mole. Also überall dort wo man die Rutenhalter nicht ins Erdreich bekommt.
Transport der Angelruten
-dafür werden, wie schon in den anderen Bilden zu sehen ist , an der Rückseite bis zu 4 Transportrohre angehängt , welche durch starke Magnete in ihrer Stellung gehalten werden.
Winterbetrieb
-Schnee oder Glatteis kein Problem ! Einfach die Räder durch Kufen ersetzen und schon kann es los gehen. In Verbindung -Sitzfläche – Angelrutenhalter – Kufen ist die Karre das ideale Gefährt z.b. für das Eisangeln.
Bilder entstanden vor der Fertigstellung .
.
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
-
- Zander
- Beiträge: 297
- Registriert: 27.08.2013, 09:29
- Revier/Gewässer: Rögnergrube Nö
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Hecht
- Beiträge: 519
- Registriert: 13.06.2010, 13:08
- Revier/Gewässer: Traunsee
- Wohnort: 4820 Bad Ischl
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
das ist wirklich nahe an der ierlegenden Wollmilchsau
ABER da untertreibst maßlos wenn du sagst jeder kann das nachbauen
l.G.
Mario

ABER da untertreibst maßlos wenn du sagst jeder kann das nachbauen

l.G.
Mario
- Ragman
- Huchen
- Beiträge: 1267
- Registriert: 20.04.2006, 21:00
- Revier/Gewässer: wasser
- Wohnort: Villach / Kärnten
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Super - das gefällt mir ... selbermachen, improvisieren und kreativ sein. 

Ich wär gerne normal, aber ich komme so selten dazu ...
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2637
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Hallo!
Danke dafür das es Euch gefällt!
Gruß Oldman
Danke dafür das es Euch gefällt!
Ein wenig handwerkliches Geschick sollte schon vorhanden sein.BER da untertreibst maßlos wenn du sagst jeder kann das nachbauen
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2637
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Hallo!
Danke -dass sie dir gefällt.
Gruß Oldman
Danke -dass sie dir gefällt.
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
- doubleH
- Moderator
- Beiträge: 2658
- Registriert: 20.03.2012, 15:35
- Revier/Gewässer: diverse stehende Gew
- Wohnort: Frauenkirchen
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Servus Herbert,
Da hat der Bastler aber wieder zugeschlagen; chapeau!!!
Tight Lines
Helmut
Da hat der Bastler aber wieder zugeschlagen; chapeau!!!
Tight Lines
Helmut
Never surrender!
- Patrickpr
- Hecht
- Beiträge: 598
- Registriert: 22.12.2017, 11:47
- Revier/Gewässer: Donau/Teiche
- Wohnort: OÖ Bez. Freistadt
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
-
- Köderfisch
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.10.2019, 09:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Wau Gratuliere! Ist echt der Hammer das Teil. Geschweißt hast du das Alu nicht oder? Nur geschraubt? Wie hast den denn Klapp Mechanismus für den bivi Tisch gemacht? Echt Wahnsinn das ganze. Petri
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2637
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Meine selbst gebaute Angelkarre
Hallo!
Nach so langer Zeit hatte ich nicht mehr erwartet das es noch jemanden interessiert!
Der Klappmechanismuss - ganz einfach in einem U.-"Eisen (Aluminium) ist ein viereckiges Metalstück 8mm dick beweglich aufgehängt. In der Mitte ist ein Loch wo z.B. 12 mm durch den z.B.ein 12mm Rundmaterial gesteckt wird -welches oben ein ca 20mm tiefes M 6 Gewinde hat. Wird nun der "Fuß" hochgeklappt kann man es an einer Schraube M6 welche von obendurch die Tischplatte und dem U-Eisen geht, festgeschraubt werden.. Diese Schraube fixiert auch das U-Eisen.Das Herausrutschen des Tischbeines aus der beweglichen Platte wird duch ein Sprengring verhindert.
Sorry besser kann ich es nicht beschreiben
Gruß Oldman
Nach so langer Zeit hatte ich nicht mehr erwartet das es noch jemanden interessiert!
Der Klappmechanismuss - ganz einfach in einem U.-"Eisen (Aluminium) ist ein viereckiges Metalstück 8mm dick beweglich aufgehängt. In der Mitte ist ein Loch wo z.B. 12 mm durch den z.B.ein 12mm Rundmaterial gesteckt wird -welches oben ein ca 20mm tiefes M 6 Gewinde hat. Wird nun der "Fuß" hochgeklappt kann man es an einer Schraube M6 welche von obendurch die Tischplatte und dem U-Eisen geht, festgeschraubt werden.. Diese Schraube fixiert auch das U-Eisen.Das Herausrutschen des Tischbeines aus der beweglichen Platte wird duch ein Sprengring verhindert.
Sorry besser kann ich es nicht beschreiben
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann